11.05.2022 – Verbandsversammlung in Lindern

Am Mittwoch, den 11. Mai um 17:30 Uhr fand in Lindern in der Ratsklause die Verbandsversammlung und Dienstbesprechung der Feuerwehren im Landkreis Cloppenburg statt. Eröffnet wurde die Versammlung vom Kreisbrandmeister Arno Rauer mit seinen beiden Stellvertretern Stefan Abshof und Franz Josef Nording, auf dem Dorfplatz. Vor Beginn wurden einige Fahrzeuge bzw. Geräte von Pastor Kenkel und Pfarrer Schwarz gesegnet. Angeschafft wurden: Ein Fahrzeug mit 2 Wechselcontainer, für den Wassertransport bei Waldbränden, das Feuerwehrboot das in Barßel stationiert ist, wurde überarbeitet und mit einem neuen Trailer versehen, 2 Stromaggregate und ein Anhänger für die Kreisjugendfeuerwehr. Anschließend wurde die Sitzung im Saal in der Ratsklause fortgesetzt. Landrat Johann Wimberg berichtete, dass im Jahr 2021 ca. 2,5 Millionen Euro in die Kreisfeuerwehr investiert wurde. In Fahrzeuge und Gerätschaften, bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Cloppenburg wurde ein Grundstück erworben, auf dem ein Übungsgelände für verschiedene Hilfsorganisationen entstehen soll. Arno Rauer stellte fest, dass das Hygjenekonzept bei vielen Feuerwehren und auch auf Kreisebene schon umgesetzt werden konnte. Er bedankte sich bei der Verwaltung des Landkreises. Sehr erfreut war er über die Gründung einer neuen Jugedfeuerwehr und 2 Kinderfeuerwehren. Befördert wurden Stefan Abshof und Hartwig Henke. Geehrt wurden Friedhelm Kröger und Markus Hedemann mit der Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Klaus Ellmann mit der Ehrennadel in Silber und Landrat Johann Wimberg mit der Verdienstmedaillie des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg.

Foto v.l.: Jens Feye, Friedhelm Kröger, Christian Luttmann, Andreas Witting, Franz Josef Wiese, Johann Wimberg, Klaus Ellmann, Markus Hedemann,
Franz Josef Nording, Stefan Abshof, Arno Rauer

04.04.2022 – Trauer um Kamerad Gerd Deutschkämer

Die Freiwillige Feuerwehr Friesoythe betrauert in diesen Tagen den Tod ihres langjährigen Kameraden Gerd Deutschkämer. 1960 ist Gerd in die Feuerwehr eingetreten und hat während seiner Dienstzeit etliche Lehrgänge in Friesoythe, Cloppenburg und Loy besucht. 1982 trat er in das Ortskommando ein und war 6 Jahre als Stellvertretender Ortsbrandmeister und 12 Jahre als Ortsbrandmeister in der Leitung der Feuerwehr tätig. Von 1998 bis 2004 war er Stellvertretender Stadtbrandmeister der Feuerwehren der Stadt Friesoythe. Gerd war Träger zahlreicher Ehrungen und Verdienstmedaillen, unter anderem die Verdienstmedaille in Silber des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes und das Abzeichen für 60 Jahre im Dienst der Feuerwehr des Landesfeuerwehrverbandes. Von der Stadt Friesoythe erhielt er die Ernennung zum „Ehrenortsbrandmeister“. Bei den Kameraden der Feuerwehr hinterlässt Gerd eine große Lücke. So wurde er doch sehr geschätzt für seine ruhige und diplomatischen Art in der Leitung der Feuerwehr, sowie als Bindeglied zwischen der Stadt Friesoythe und der Feuerwehr. Auf Stadt- und Kreisebene hat Hauptbrandmeister Gerd Deutschkämer für die Feuerwehren der Stadt Friesoythe die Weichen in die richtigen Richtungen gestellt und für die Anschaffungen zahlreicher moderner Ausrüstungsgegenständen gesorgt. Insgesamt war der Handwerksmeister über 44 Jahre aktives Mitglied der Feuerwehr und 17 Jahre in der Altersabteilung. Am vergangenen Freitag ist Gerd Deutschkämer im Alter von 79 Jahren verstorben.
Mit großer Bestürzung und Betroffenheit wurde die Todesnachricht von den Feuerwehrkameraden aufgenommen. Die Feuerwehr wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

01.04.2022 – Komponenten des Wasserversorgungskonzeptes in Dienst gestellt

Nach einer Planungs-, Entwicklungs- und Bauzeit von 2,5 Jahren konnten nunmehr die Komponenten des Wasserversorgungskonzeptes in Dienst gestellt werden. Bei dem System handelt es sich um eine Eigenentwicklung des Landkreises Cloppenburg mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale und Kreisfeuerwehr in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk, Ortsverband Cloppenburg.
Die großen Wald- und Moorgebiete innerhalb des Landkreises Cloppenburg sowie die trockenen Sommer haben den Landkreis Cloppenburg vorausschauend und vorausplanend veranlasst, die Versorgung mit Wasser kreisweit zu überprüfen und Konzepte zu erarbeiten, die Wasserversorgung dauerhaft sicherzustellen. Ein vom Kreisbrandmeister geleiteter Arbeitskreis hat dann im Ergebnis eine Feinplanung erarbeitet, die nunmehr mit Zustimmung des Kreistages realisiert werden konnte.
Im Kern besteht das System aus zwei autarken Abrollbehältern (AB Wasser I und II), die ein Fassungsvolumen von 24.000 l Wassern haben und als zentraler Puffer und Verteiler dienen. Die Konstruktion wurde vom Landkreis Cloppenburg entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Firma Meyer aus Rehden realisiert. Ausgestattet sind beide Abrollbehälter jeweils mit einem 120 PS starken Dieselmotor, der eine Drehkolbenpumpe antreibt, die (in der Erprobungsphase technisch begrenzt) 300 m³ Wasser pro Stunde über eine Strecke von 4 Kilometern zur Verfügung stellen kann. Das Pumpensystem wurde von der Fa. Vogelsang aus Essen exklusiv für den Landkreis Cloppenburg entwickelt und produziert.
Über Faltbehälter, die als Zwischenpuffer dienen, können so 36 Punkte für den Löschangriff mit ausreichend Wasser versorgt werden. Hierdurch wird bei Waldbränden eine Riegelstellung ermöglicht.
Außerdem lässt sich das System in Reihe schalten, so dass die Wasserversorgung über eine Strecke von 8 Kilometern sichergestellt werden kann.
Da der Landkreis Cloppenburg, wie auch bei den vergangenen Beschaffungen, auf multifunktionale Einsatzmöglichkeiten achtet, wurde der AB Wasser I mit einem doppelten Boden ausgestattet. Hierdurch entsteht ein zweiter Tank mit einem Fassungsvolumen von 8.500 l Wasser, so dass das Fahrzeug im Tagesbetrieb als Großtanklöschfahrzeug (GTLF) eingesetzt werden kann. Der AB Wasser II ist mit 8 Flächenfenstern, einer Einstiegsplattform, einem Aufnahmepunkt für einen Lastenkran und Befestigungsmöglichkeiten im Tank ausgerüstet, so dass dieser als Ausbildungs- und Übungsbehälter für Rettungs- und Bergungstaucher genutzt werden kann.
Als Trägerfahrzeug wurde ein geländegängiges Allrad-Wechselladerfahrzeug (WLF, Volvo FMX) mit einer Leistung von 380 PS beschafft.
Stationiert wird das Trägerfahrzeug mit dem AB Wasser I bei der Feuerwehr Friesoythe, Ortsfeuerwehr Altenoythe. Der AB Wasser II wird beim THW Cloppenburg stationiert. Aufgrund der hervorragenden partner- und kameradschaftlichen Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen im Landkreis Cloppenburg wurde, um dies auch äußerlich sichtbar zu machen, jeweils ein AB in Feuerrot und THW-blau lackiert.
Organisatorisch wird diese Einheit als neuer Fachzug „Wasserversorgung“ in die Kreisfeuerwehr eingegliedert. Als Zugführer wurde Rolf Tebben, ehemaliger Gemeindebrandmeister der Gemeinde Saterland, bestellt. Der Fachzug befindet sich noch im Aufbau.
Erneut stellt diese Eigenentwicklung die Leistungsfähigkeit und das Know-how des Landkreises Cloppenburg, der Hilfsorganisationen sowie der regionalen Firmen eindrucksvoll unter Beweis.