13 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden erfolgreich zu Sprechfunkerinnen und Sprechfunker ausgebildet

Am Freitag, den 14.03.2025 und Samstag, den 15.03.2025  sind 13 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis Cloppenburg erfolgreich zu Sprechfunkerinnen und Sprechfunker in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Cloppenburg ausgebildet worden, um für den Sprechfunk bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) fit zu sein.
Die ständige Fort- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehren, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Der rund 18 stündige Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme am Sprechfunk der Einheiten des Brand- & Katastrophenschutzes. Lehrinhalte waren neben dem Wissen über Aufbau und Funktion des digitalen Funknetzes auch der Baustein „Funkdisziplin“.
Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden haben. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hoffen weiter auf eine motivierte Laufbahn in der Feuerwehr.

Und wieder 19 neue Atemschutzgeräteträger für unsere Feuerwehren im LK Cloppenburg

Von Mittwoch, den 05.03.2025 bis Samstag, den 08.03.2025 wurde ein Atemschtzgeräteträger (AGT) Lehrgang in der FTZ Cloppenburg durchgeführt. Freudig können wir bekannt geben, dass
alle 19 Teilnehmer/innen bestanden haben.
Der Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden.

Erfolgreiche Ausbildung zum Sprechfunker

Der erste Sprechfunklehrgang des Jahres 2025 hat gestern und heute an der FTZ Cloppenburg stattgefunden, gestartet sind wir dieses mal mit einem Ständchen für unser Geburtstagskind Lukas.
Im Anschluss konnten wir 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ortswehren des Landkreises Cloppenburg erfolgreich zu Sprechfunkern ausbilden – wir sagen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Zu den Themen gehörten unter anderem rechtliche, physikalische und technische Grundlagen, Kartenkunde, Sprechfunkbetrieb und Koordinatenfahrten sowie praktische Übungen mit dem Funkgerät.
Die ständige Fort- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehren, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Der rund 18 stündige Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme am Sprechfunk der Einheiten des Brand- & Katastrophenschutzes., abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Wir gratulieren den Kameradinnen / Kameraden und hoffen weiter auf eine motivierte Laufbahn in der Feuerwehr.

Erster Truppführer Lehrgang in der FTZ Cloppenburg

Von Donnerstag den 20.02.2025 – bis Samstag den 22.02.2025 fand der erste Truppführer Lehrgang mit anschließendem Kompetenznachweis in der FTZ Cloppenburg statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben  bestanden!
Herzlichen Glückwunsch wünscht der Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg
Bild v.l.n.r.: Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte, Dominik Leuschner, Stefan Koopmeiners, Kreisausbildungsleiter Tobias Ellmann, Peter Deeben, Dennis Götting, Kreisbrandmeister Arno Rauer, Florian Fugel

Jahreshauptversammlung der Kreisausbilder des LK Cloppenburg

Cloppenburg – Am Samstag, den 15. Februar 2025 fand im Feuerwehrhaus Cloppenburg die Jahreshauptversammlung der Kreisausbilder statt. Kreisausbildungsleiter Tobias Ellmann begrüßte alle Anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie Kreisbrandmeister Arno Rauer, Stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof, Stadtbrandmeister Horst Lade, Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte, sowie Dominik Leuschner der zum 01.01.2025 die Kreisausbildung hauptamtlich unterstützt. Nach den Grußworten von Kreisbrandmeister Arno Rauer, Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte und Stadtbrandmeister Horst Lade, die sich alle bei den Kreisausbildern bedankten, wurde ein kleiner Imbiss gereicht.

Nach einem kurzen Bericht des Kreisausbildungsleiters ging es weiter mit der Lehrgangsverwaltung und der Jahresplanung 2025.

Zahlen und Fakten:

Insgesamt haben im Jahre 2024 – in 23 Lehrgängen 359 Teilnehmer erfolgreich bestanden. Angeboten werden folgende Lehrgänge: Atemschutzgeräteträger, Endanwender Schulung CommandX, Erkennungsmerkmale psychischer Belastung im Einsatz, Erste Hilfe (9UE), Fahrsicherheitstraining, Fortbildung Heißausbildung, Großtierrettung, Grundlagen in der Unfallrettung, Maschinisten Lehrgang, Psychische Belastung im Einsatz, Sonderlagen in der Unfallrettung, Sprechfunker Digitalfunk, Truppmann Ausbildung Teil 1.

Auch Beförderungen und Ehrungen standen auf der Jahreshauptversammlung an.

Beförderungen:

Zum Oberlöschmeister wurden Tobias Ellmann und Dominik Leuschner befördert

Zum Hauptlöschmeister befördert wurden Florian Fugel und Stefan Koopmeiners

Ehrungen:

5 Jahre Kreisausbilder: Dominik Leuschner und Stefan Koopmeiners

10 Jahre Kreisausbilder: Dennis Götting

30 Jahre Kreisausbilder: Peter Deeben

Eine besondere Ehrung hatte Kreisbrandmeister Arno Rauer mitgebracht. Er überreichte Peter Deeben die Ehrenmedaille in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg.

Peter Deeben hat in seinen 30 Jahren in der Kreisausbildung rund 1300 Atemschutzgeräteträger im Landkreis Cloppenburg ausgebildet.

 

Herzlichen Glückwunsch allen beförderten und geehrten Kameraden.

 

Erste Blaulichtkonferenz in der FTZ Cloppenburg

Cloppenburg – Am Freitag, den 07.02.2025 tagte die erste Blaulichtkonferenz in der FTZ Cloppenburg. Zahlreiche wichtige Gäste hatten sich eingefunden, darunter die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, der Bundestagsabgeordnete Alexander Bartz, alle Orts- und Gemeindebrandmeister der Kreisfeuerwehrverbände Cloppenburg und Vechta, Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes, die Technische Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg, weitere Blaulichtorganisationen und Gäste aus der Politik. Kreisbrandmeister aus verschiedenen Landkreisen und die Vertreter der Ordnungsämter waren vor Ort. Im Fokus der Konferenz stehen verschiedene Themen, insbesondere der Katastrophenschutz und die Zukunft der Feuerwehr. Ein zentrales Thema der Innenministerin waren Angriffe auf Einsatzkräfte. Hier ging es um das Tragen von sogenannten Bodycams, hier gab es ein Pilotprojekt in Berlin. Aus den Reihen der Gäste wurde der Vorschlag gemacht, die Strafverfolgung nach Übergriffen zu verbessern. Ein Kritikpunkt war die wachsende Bürokratie, die den zeitlichen Aufwand des Ehrenamtes in ein unerträgliches Maß steigen lasse. Auch die neuen Uniformen war an diesem Abend ein interessantes Thema.  Frau Behrens zeigte sich beeindruckt von der Kompetenz und dem Einsatz im Ehrenamt: Das ist ein Schatz, der uns von anderen Ländern unterscheidet. Ein gelungener Austausch für die Zukunft der Blaulichtorganisationen.

Hygienekonzept der Kreisfeuerwehr mit Übernahme des Abrollbehälters Hygiene umgesetzt

Der Schutz der Einsatzkräfte vor schweren Erkrankungen und Spätfolgen (z. B. Feuerwehrkrebs) nimmt einen immer breiteren Raum in den Feuerwehren ein. Im Wesentlichen geht es darum, das Gesundheitsrisiko für Einsatzkräfte, die während eines Einsatzes mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in Berührung gekommen sind, durch eine Schwarz-Weiß-Trennung auszuschließen bzw. bestmöglich zu reduzieren. Durch die Schwarz-Weiß-Trennung soll gewährleistet werden, dass mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommene Ausrüstungsgegenstände (wie z. B. die persönliche Schutzausrüstung), nicht mit der Einsatzkraft selbst oder anderen Gegenständen in Berührung kommen, um so eine Kontamination zu vermeiden. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu einer Kontamination des Weißbereiches kommt und ausschließlich rückstandsfreie Ausrüstungsgenstände an die Einsatzkräfte ausgegeben werden.
Zur Umsetzung des Einsatzstellenhygienekonzeptes vor Ort im Einsatz ist dieser mobile Abrollbehälter (AB Hygiene) beschafft worden, der 3 Entkleideräume im Schwarzbereich, 3 räumlich getrennte Sanitärbereiche mit Duschen und 3 Ankleideräume enthält. Die kontaminierte Einsatzkleidung wird im Schwarzbereich verschlusssicher gesammelt und im Anschluss über die FTZ an die Reinigung gegeben. Nach der persönlichen Hygiene im Sanitärbereich werden die Einsatzkräfte mit neuer Einsatz- oder Einmalkleidung versorgt. Darüber hinaus ist der Abrollbehälter mit 2 Toiletten ausgestattet, um gerade bei längeren Einsätzen Toiletten für die Feuerwehrfrauen und –männer vorzuhalten. Im Heckbereich befinden sich mehrere Handwaschbecken. Der AB kann sowohl an die Abwasserbeseitigung angeschlossen werden als auch über einen mitgeführten IBC 1.000 l Schmutzwasser selbst aufnehmen. Seitliche Markisen, die sich mit Abtrennungen unterteilen lassen schaffen zusätzliche Räume. Ein Generator stellt die autarke Stromversorgung sicher. Durch die eingebaute Umfeldbeleuchtung sowie dem Lichtmast ist die Benutzung bei Nacht gewährleistet. Der Transport des Abrollbehälters erfolgt über ein neu beschafftes Wechselladerfahrzeug als Trägerfahrzeug.
Die Stationierung und Besetzung dieser Einheit erfolgt zentral im Kreisgebiet bei der Ortsfeuerwehr Molbergen und Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Peheim. Das Fahrzeug steht für alle Feuerwehren im Landkreis zur Verfügung. Hierdurch sollen mögliche Mehrfachvorhaltungen im Kreisgebiet vermieden und Kosten eingespart werden.

Dankesworte von Kreisbrandmeister Arno Rauer

Danke für alles!

Ich möchte von Herzen allen danken, die dazu beigetragen haben, meinen 60. Geburtstag zu einem unvergesslichen Tag zu machen.

Ein besonderer Dank gilt meinen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg, dem THW Cloppenburg, Bürgermeister Thomas Höffmann, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz, KBM a.D. Heinrich Oltmanns, Stellv. KBM a.D. Berthold Bäker, das PSNV Team und natürlich nicht zu vergessen die Musikführenden Züge aus den Feuerwehren, für die großartige Organisation und die herzliche Gestaltung dieses besonderen Anlasses. Der Empfang mit dem Feuerwehr-Oldtimer vor meiner Haustür und die beeindruckende Fackel-Spalierbildung in Garrel haben mich tief berührt und bleiben mir für immer in Erinnerung.

Mein Dank gilt auch meiner Familie, insbesondere meiner Frau Petra, die mich stets unterstützt, sowie allen, die mit ihrer Anwesenheit, ihren Worten und Gesten zu dieser wundervollen Feier beigetragen haben.

Die Atmosphäre im Feuerwehrhaus Garrel, die Kameradschaft und das herzliche Miteinander haben diesen Tag perfekt abgerundet. Es ist ein großes Geschenk, Teil einer solch engagierten  Gemeinschaft zu sein.

Vielen Dank für eure Wertschätzung, eure Zeit und euer Engagement!

Euer
Kreisbrandmeister Arno Rauer

60. Geburtstag von Kreisbrandmeister Arno Rauer

Am Dienstag, den 31.12.2024 hatten wir die große Freude, den 60. Geburtstag unseres Kreisbrandmeisters Arno Rauer gebührend zu feiern! Dieser besondere Anlass brachte zahlreiche Abordnungen der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg sowie des THW Cloppenburg zusammen. Der festliche Tag begann bereits am frühen Morgen mit einer besonderen Überraschung für das Geburtstagskind. Arno Rauer und seine Ehefrau Petra wurden von einem historischen Feuerwehr-Oldtimer direkt vor ihrer Haustür abgeholt. Danach wurde noch ca. 800m zum Feuerwehrhaus Garrel gelaufen, begleitet von der Musikkapelle. Dort angekommen, warteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren sowie die Gäste aus dem gesamten Landkreis mit einem großen Empfang. Ein Spalier aus Kameradinnen und Kameraden mit den Fackeln sorgten für eine beeindruckende Kulisse, die Arno Rauer sichtlich bewegte. Die Überraschung und die intensive Wertschätzung seitens seiner Feuerwehrfamilie machten den Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis. In einer herzlichen und ausgelassenen Atmosphäre fand die Geburtstagsfeier im Feuerwehrhaus Garrel statt. Der geschmackvoll dekorierte Veranstaltungsort bot den idealen Rahmen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Neben einem kleinen Essen und musikalischen Beiträgen stand vor allem die persönliche Rede von KBM Rauer im Mittelpunkt. Die Feierlichkeiten waren nicht nur eine Gelegenheit, Arnos 60. Geburtstag zu feiern, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Dankbarkeit für seine Verdienste um die Feuerwehr und den Schutz der Bevölkerung. Viele Gäste äußerten persönlich ihre besten Wünsche für die Zukunft und betonten, wie sehr sie Arnos Engagement und Menschlichkeit schätzen.

Der 60. Geburtstag von Kreisbrandmeister Arno Rauer wird allen Beteiligten als ein denkwürdiger Tag in Erinnerung bleiben. Die Feier war nicht nur eine Würdigung eines bemerkenswerten Menschen, sondern auch ein Beweis für die Stärke und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft im Landkreis Cloppenburg. Wir freuen uns darauf, noch viele weitere gemeinsame Jahre mit Arno Rauer erleben zu dürfen und ihm weiterhin als geschätzten Kameraden zur Seite zu stehen.

Herzlichen Glückwunsch, Arno Rauer, zu diesem besonderen Jubiläum!

Weihnachtssitzung des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg am 06.12.2024

Cloppenburg – Am 6. Dezember 2024 fand die traditionelle Weihnachtssitzung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Cloppenburg in der FTZ Cloppenburg statt. Kreisbrandmeister Arno Rauer begrüßte die zahlreichen Anwesenden herzlich und eröffnete die Sitzung mit warmen Worten des Dankes und des Rückblicks auf das vergangene Jahr.

Die Sitzung begann mit der Begrüßung der Ehrengäste:

  • Landrat Johann Wimberg wurde mit besonderem Dank für seine Teilnahme willkommen geheißen.
  • Dieter Schütte, Leiter der Ordnungsabteilung, und sein Stellvertreter Daniel Plate wurden ebenfalls herzlich begrüßt.
  • Für die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) war Kreisschirrmeister Markus Wagner anwesend. Kreisbrandmeister Rauer sprach ihm und seinem Team großen Dank für die stetige Unterstützung aus.
  • Udo Schwarz, Vorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes und Regierungsbrandmeister, wurde für seine regelmäßige Teilnahme ein Dank ausgesprochen.
  • Matthias Trumme, Kreisbrandmeister LK Vechta und Heiner Albers, Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerkes Cloppenburg
  • Auch Ehrenmitglieder des KFV wurden ebenso wie Ehrenkreisbrandmeister Heinrich Oltmanns herzlich empfangen.

Zum Abschluss der Begrüßung galt der Dank allen Anwesenden, auch denen, die nicht namentlich erwähnt wurden.

Grußworte

Landrat Johann Wimberg und Regierungsbrandmeister Udo Schwarz nutzten die Gelegenheit, ihre Grußworte an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zu richten und deren Engagement zu würdigen. Sie haben gezeigt, dass die Feuerwehr nicht nur eine Organisation ist, sondern eine Gemeinschaft, die zusammensteht, die füreinander einsteht und die für die Menschen da ist – in jeder Notlage, zu jeder Stunde des Tages und der Nacht. Ich kann nur erahnen, wie viel Engagement, wie viel Hingabe und wie viel Einsatz hinter diesen Leistungen stecken. Was ich aber weiß ist: Sie haben uns in diesem Jahr nicht nur als Retter, sondern auch als Vorbilder gezeigt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, zusammenzuhalten und einander zu unterstützen. Sie haben die Menschen in dieser Region geschützt und das in einem Maße, dass nicht genug gewürdigt werden kann und dafür möchte ich mich im Namen der gesamten Bevölkerung des Landkreises Cloppenburg bedanken, so Landrat Johann Wimberg.

Ein besonderes Highlight der Sitzung war die offizielle Übergabe einer neuen Schulungsanlage für Brandmeldetechnik durch Stefanie Richter und Hendrik Richter von der Firma Elektro Siemer. Herr Heiko Wichmann (Fachmann für Übertragungstechnik bei der Firma Siemer) übernahm das Wort und erläuterte die großzügige Spende.

Weiter ging es mit dem Bericht des Kreisbrandmeisters

KBM Arno Rauer nutzte seinen Bericht, um auf die neuesten Entwicklungen im Bereich des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBranSchG) sowie der noch in Arbeit befindlichen Feuerwehrverordnung einzugehen, weiter bedankte er sich bei allen Funktionsträgern und Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeistern für die hervorragende Zusammenarbeit.

Besonders hervorgehoben wurde die Einweihung des neuen Übungszentrums an der FTZ, die von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet wurde.

Nach dem Kurzbericht ging es weiter mit der Wahl eines neuen Kassenwartes. Der Kamerad Heiner Rohde wurde einstimmig zum neuen Kassenwart gewählt. Rauer stellte ihn den Anwesenden vor und gratulierte herzlich.

Nach der Wahl wurden folgende Bestellungen für die nächsten drei Jahre ausgesprochen

  • Kreisausbildungsleiter: Tobias Ellmann wurde neu bestellt, während der bisherige Amtsinhaber Björn Glende (nicht Anwesend) unter großem Dank verabschiedet wurde.
  • Kreisfeuerwehrärztin: Almut Opolka wurde in ihrem Amt bestätigt.
  • Kreisbereitschaftsführer: Hartwig Henke und sein Stellvertreter Sascha Steenken wurden ebenfalls wiederbestellt.

Beförderung und Ehrungen

  • Ehrungen: Die Verdienstmedaille des KFV CLP in Bronze erhielt Hermann Rosenbaum, während die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze an Jens Kneese und Sebastian Leuschner verliehen wurde.
  • Eine besondere Ehrung erhielt Kreisschirrmeister Markus Wagner von Heiner Albers, Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerkes Cloppenburg. Wagner wurde das Helferabzeichen in Gold vom THW überreicht.
  • Beförderung: Kreispressewart Thomas Giehl wurde vom Hauptfeuerwehrmann zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert

Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Kreisbrandmeister Arno Rauer nochmals bei seinen Stellvertretern Franz Josef Nording und Stefan Abshof sowie beim Landkreis Cloppenburg für die enge und sehr gute Zusammenarbeit. Mit guten Wünschen für ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 endete die Veranstaltung in festlicher Atmosphäre.