09.09.2023 – Kreisfeuerwehrverbände üben Waldbrandbekämpfung
Am Samstag, den 09. September 23 fand an der Thülsfelder Talsperre im Landkreis Cloppenburg, eine große Übung zur Waldbrandbekämpfung statt. Die Vorbereitungen für die Waldbrandübung dauerten ca. 6 Monate. So eine große Einsatzübung hat es im Landkreis Cloppenburg noch nicht gegeben, so Kreisbrandmeister Arno Rauer. Die Kreisfeuerwehrverbände der Landkreise Cloppenburg, Vechta und Ammerland, die ELW 2 Teams, das Drohnenteam des LK Cloppenburg und des THW´s, sowie das Presse- und Social Media Team der Feuerwehren, DRK, Niedersächsisches Landesforstamt, Technische Einsatzleitung des LK Cloppenburg und die Technische Einsatzleitung Emsland nahmen mit 620 Einsatzkräften und 100 Fahrzeugen teil. Das Hauptaugenmerk lag in der Wasserversorgung, die von Tanklöschfahrzeugen und Landwirten mit Güllefässer, bewältigt wurde. Dazu sind im Waldgebiet mehrere faltbare Wassertanks mit bis zu 10.000 Liter Fassungsvermögen, im Pendelbetrieb gefüllt worden. Von dort aus wurde das Wasser dann zu den einzelnen Einsatzabschnitten gefördert.
Aufgabe Einsatzabschnitt 1: Start der Übung um ca. 08:30 Uhr FF Markhausen, FF Molbergen und FF Peheim. Erste Meldung: Passanten haben Rauch über den Wald gemeldet, befinden sich auf dem Deichwanderweg Thülsfelder Talsperre etwas unterhalb des Stau´s, Rauch ist in Richtung Osten zu sehen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wird der ELW 2 angefordert sowie weitere Kräfte, da das Feuer sich schnell ausdehnt und eine Wasserversorgung über Hydranten und B Schläuche schwierig und nicht ausreichend ist.
Durch den GBM / KBM wurden folgende Einheiten zur Unterstützung alarmiert: TE-Löschwasser Nord (FF + THW), TE-Löschwasser Süd (FF + THW), KFB CLP, KFB VEC, KFB Ammerland, Landwirtschaftliche Gruppe der Stadt Friesoythe –> Trecker mit Großfässer.
Aufgabe Einsatzabschnitt 2: Festlegen der Wasserentnahmestelle für die Landwirte, Verletztensammelstelle festlegen und ggfs. Hubschrauberlandeplatz festlegen bzw. einrichten, Aufbau Wasserversorgung von AB-TE-Löschwasser Nord zu den Aufstellbehältern (doppelte Versorgungsleitung), Koordinierung der Wasserversorgung von der Landwirtschaftliche Gruppe, Löschangriff/ Riegelstellung abgehend von Behälter 1 bis 3 ( jeweils 1 TS, 2 Verteiler und 10 Strahlrohre).
Aufgabe Einsatzabschnitt 3: Unterstellung des FZ-Wassertransport dem Einsatzabschnitt 4, Aufbau Wasserversorgung von Talsperre in AB-THW, Koordinierung der Wasserversorgung von der Landwirtschaftliche Gruppe, Löschangriff/Riegelstellung abgehend von Behälter 1 bis 3.
Aufgabe Einsatzabschnitt 4: Aufbau Riegelstellung im Einsatzabschnitt 4, Aufstellung des GTLF für Riegelstellung, Wasserversorgung über TLF Fahrzeuge aller Kreisfeuerwehrbereitschaften, Aufbau der Aufstellbehälter mit Strahlrohrstrecke.
Folgende Einsatzlagen waren im Szenario vorhanden: Personensuche, Menschenrettung vom Hochsitz oder eingeklemmte Personen unter Baumstämmen uvm.. Das Technische Hilfswerk unterstützte die Übung noch mit Spezialeffekte, wie großflächige Vernebelungen und Explosionen. Die Versorgung der Einsatzkräfte bei einer Außentemperatur von über 30 Grad, übernahm der Verpflegungszug aus dem Ammerland. Rund 80 Gäste konnten sich ein Bild von der Übung machen, sie wurden unter der Leitung von Arno Rauer zu den einzelnen Einsatzabschnitten geführt. Die Übung begann gegen 8:00 Uhr und endete um 15:00 Uhr. Nach dem Rückbau von Geräten usw., ließ man bei der Feuerwehr Technischen Zentrale in Cloppenburg in gemütlicher Runde mit allen Einsatzkräften den Abend ausklingen.